Mit dem Auge ist Neptun nicht mehr
zu sehen, entdeckt wurde er 1846 durch Rechnung aufgrund von Bahnstörungen
des Uranus. Im großen Teleskop leuchtet Neptun bläulich. Er läuft
in 30-fachem Erdabstand in 165 Jahren einmal um die Sonne, wobei seine Bahn
fast kreisförmig ist. Er hat einen großen festen Kern, darüber
einen Eismantel (eventuell stammt das Wasser von Kometeneinschlägen bei
der Entstehung von Neptun), der auch Wasserstoff und Helium fest oder flüssig
enthält. Dieser Mantel "entmischt" sich, wobei potentielle Energie
frei wird. Neptun strahlt daher 2,5 mal mehr Energie ab, als er von der Sonne
erhält.
Die Atmosphäre, die bei Neptun einen deutlichen Anteil des Gesamtdurchmessers
von 49 400 km ausmacht, besteht aus Wasserstoff, Helium, Methan und Ammoniak.
Es gibt weiße Wolken aus Methaneiskristallen, die ihre Strukturen in wenigen
Stunden verändern, und starke Stürme bis 1100 km/h. Auch ein großer
dunkler Wolkenwirbel GDF ist zu sehen, ähnlich dem GRF auf Jupiter. In
der Atmosphäre liegen die Temperaturen außen bei -190°C
(Bild links: NASA).
Die Polachse von Neptun ist um 29° gegen die Bahnebene geneigt, eventuell
eine Folge von Kometeneinschlägen. Der Planet hat ein merkwürdiges
Magnetfeld, das um 50° gegen die Rotationsachse geneigt ist, was die Ausbildung
eines Strahlengürtels verhindert.
Neptun besitzt zwei größere Monde, Triton und Nereid. Es wird vermutet,
daß es sich hierbei um eingefangene Planetoide handelt. Die Größe
basiert auf indirekten Abschätzungen; so wird Triton mit einer Größe
von ca. 2720 km und Nereid mit ca. 340 km angegeben. Weiter innen kreisen noch
mindestens 10 kleine Monde, Voyager 2 entdeckte noch zwei schmale Ringe, bevor
er für immer das Sonnensystem verließ.
Beeindruckende Bilder von Neptun (NASA) stehen hier zur Verfügung.
Zusammenfassung:
Bahnradius: | 30,14 AE |
Masse: | 17,2 Erdmassen |
Durchmesser: | 3,87 Erddurchmesser |
Dichte: | 1,77 g/cm³ |
Monde: | Triton, Nereid und mindestens 10 kleine Monde |
Umlaufzeit: | 165 a |
Rotationsperiode: | 16 h |
Temperatur: | -190°C |
Atmosphäre: | 85% Wasserstoff, 13% Helium, 2% Methan |
Oberfläche: | fest-flüssiger Eismantel (?) |
Erscheinungsbild: | schwach-bläulich; weiße Methaneiszirren |
Besonderheiten: |
Der große dunkle Fleck GDF ist ein riesiges Wirbelsturmgebiet, Stürme bis 1100 km/h. |
Die Monde des Neptun
Name |
Abstand (km) |
Umlaufzeit (Tage) |
Exzentrizität |
Bahnneigung (Grad) |
Durchmesser (km) |
Entdecker /Jahr |
Naiad |
48 000 |
0,30 |
0,0 |
4,5 |
50 |
VOYAGER 2 / 1989 |
Thalassa |
50 000 |
0,31 |
0 |
0 |
80 |
VOYAGER 2 / 1989 |
Despina |
52 500 |
0,34 |
0 |
0 |
180 |
VOYAGER 2 / 1989 |
Galatea |
62 000 |
0,43 |
0 |
0 |
150 |
VOYAGER 2 / 1989 |
Larissa |
73 600 |
0,56 |
0 |
0 |
210 x 190 |
VOYAGER 2 / 1989 |
Proteus |
117 600 |
1,12 |
0 |
0 |
400 |
VOYAGER 2 / 1989 |
Triton |
354 800 |
5,88 |
0 |
160 |
2705 |
LASSELL / 1846 |
Nereide |
1,39-9,64 Mio |
360 |
0,75 |
27 |
340 |
KUIPER / 1949 |
HTML by FP/Homepageteam