Uranus
Aufgrund der enormen Distanz
ist der in großen Teleskopen grün-bläulich erscheinende Uranus sehr dürftig
erforscht. Die Radiometrie ergab Temperaturwerte von -214°C an der
Wolkenobergrenze, was ungefähr dem Strahlungsgleichgewicht in diesem
Sonnenabstand entspricht. Uranus hat demnach keine innere Wärmequelle. Der
Planet besitzt den 4-fachen Erddurchmesser und einen ca. Erdgroßen Steinkern,
dessen Temperatur auf ca. 4000 °C geschätzt wird. Darüber liegt vermutlich eine
Schicht aus überhitztem
Wasser. Das viele Wasser könnte eventuell von
Zusammenstößen mit großen Kometen herrühren, was auch die Tatsache erklären
könnte, das die Polachse des Uranus fast in der Bahnebene liegt, was es sonst
bei keinem anderen Planeten gibt, und was dazu führt, dass ein Pol immer die
wärmste Stelle ist. Uranus besitzt ein Magnetfeld von Erdfeldstärke an der
Oberfläche, da der Planet aber größer ist, ist das totale Magnetfeld erheblich
stärker als das der Erde.
Uranus hat fünf großen und mindestens 10 kleine Monde, deren Bahnen in der Äquatorebene und nicht in der Ebene der Ekliptik liegen. Die Monde (auch auf dem Bild links zu erkennen) bestehen aus Wassereis und Gestein mit wenig Methaneis, haben aber sehr unterschiedliche Oberflächen. Bis Mitte 1979 waren neun voneinander getrennte Ringe um Uranus entdeckt worden, die alle in einem 9000 km breiten Gürtel zwischen 42 000 und 51 000 km Entfernung vom Planeten kreisen. Die Ränder der Ringe sind scharf begrenzt und liegen innerhalb der Roche-Grenze. Die Ringe wurden bei Sternbedeckungen von der Erde aus entdeckt, einen 10. Ring fand die Sonde Voyager 2 im Januar 1986, die als bisher einzige auf dem Weg in die Unendlichkeit Uranus passierte (Hubble-Bild links: NASA).
Zusammenfassung:
Bahnradius: |
19,2 AE |
Masse: |
14,6 Erdmassen, 5% Jupitermasse |
Durchmesser: |
4 Erddurchmesser |
Dichte: |
1,27 g/cm³ |
Monde: |
Miranda, Ariel, Umbriel, Titania, Oberon. Zu den 5 größeren Monden existieren zusätzlich noch mindestens 10 kleinere Monde. |
Umlaufzeit: |
84,67 a |
Rotationsperiode: |
17 h |
Temperatur: |
-214°C an der Wolkenobergrenze |
Atmosphäre: |
Wasserstoff 83%, Helium 15%, Methan 2%Methan absorbiert rotes Licht, der Planet erscheint daher blau-grün, Wolkensystem mit starken Winden. |
Oberfläche: |
Meer aus überhitztem Wasser(?) |
Rotation: |
Achse liegt fast in der Bahnebene des Uranus |
Einige Monde des Uranus
Name |
Abstand (km) |
Umlaufzeit (Tage) |
Exzentrizität |
Bahnneigung (Grad) |
Durchmesser (km) |
Entdecker /Jahr |
Cordelia |
49 750 |
0,333 |
|
|
30 |
VOYAGER 2 / 1986 |
Ophelia |
53 760 |
0,375 |
|
|
30 |
VOYAGER 2 / 1986 |
Bianca |
59 160 |
0,433 |
|
|
40 |
VOYAGER 2 / 1986 |
Cressida |
61 770 |
0,463 |
|
|
70 |
VOYAGER 2 / 1986 |
Desdemona |
62 660 |
0,475 |
|
|
60 |
VOYAGER 2 / 1986 |
Juliet |
64 360 |
0,492 |
|
|
80 |
VOYAGER 2 / 1986 |
Portia |
66 100 |
0,513 |
|
|
110 |
VOYAGER 2 / 1986 |
Rosalind |
69 930 |
0,558 |
|
|
60 |
VOYAGER 2 / 1986 |
Belinda |
75 260 |
0,621 |
|
|
70 |
VOYAGER 2 / 1986 |
Puck |
86 010 |
0,763 |
|
|
150 |
VOYAGER 2 / 1986 |
Miranda |
129 780 |
1,413 |
0,017 |
4,2 |
470 |
KUIPER / 1948 |
Ariel |
191 240 |
2,521 |
0,0028 |
0,3 |
1160 |
LASSELL / 1851 |
Umbriel |
265 970 |
4,146 |
0,0035 |
0,4 |
1170 |
LASSELL / 1851 |
Titania |
435 840 |
8,704 |
0,0024 |
0,1 |
1580 |
HERSCHEL / 1787 |
Oberon |
582 600 |
13,463 |
0,007 |
0,1 |
1520 |
HERSCHEL / 1787 |
HTML PW